Was ist ein Rückstauverschluss?
Der Begriff beschreibt ein Phänomen, das auftritt, wenn vorübergehend mehr Wasser in den Kanal eingeleitet wird, als er abführen kann. Das kann zum Beispiel bei einem Starkregen oder einer Überschwemmung passieren. Das Abwasser steigt dann innerhalb des Kanals an und tritt unaufhaltsam überall dort aus, wo es kann - also aus Einläufen und schlimmstenfalls den Abläufen, Waschbecken und Toiletten in Ihrem Keller. Wie im unteren Fall aufgetreten war, deshalb wurde ein Rückstauverschluss in den Bodeneinlauf eingebaut.
Betonboden wurde eingeschnitten
Betonboden wurde aufgestemmt und entsorgt
Der alte Einlauf wurde freigestemmt, ausgebaut und entsorgt.
Der neue Einlauf mit Rückstauverschluss wurde mit Dichtungen für den Einbau vorbereitet
Der Einlauf mit Rückstau wurde an den vorhanden Kanalanschluss angeschlossen
Die Leitung für die Waschmaschine wurde verlegt und angeschlossen
Der Boden wurde wieder bei betoniert und abgerieben
Da man in letzter Zeit häufiger von Starkregen und Unwetter überrascht wird, ist es sinnvoll einen Rückstauverschluss oder veraltete Anlagen zu erneuern. In den meisten Fällen (wenn das Wasser durch den Kanal in das Gebäude gedrückt wird) übernimmt die Versicherung den entstandenen Schaden durch Rückstau nicht, weil man sich selbst gegen Rückstau absichern muss.
Bei Interesse beraten wir Sie gerne und unterbreiten Ihnen ein unverbindliches auf Ihre Wünschen abgestimmtes Angebot.
|
|
|